home

Literatur- und Schreibpädagogik

Willkommen auf meiner Seite!

SILVIA WALTL

Silvia Waltl Sommer 2010

© Silvia Waltl, Juli 2010


programm 2024/2025
kurse & workshops


aktuelles & kalender

laufende kurse
wochenendworkshops
schreibpädagogik
schwerpunkt lyrik
vhs science
literatur & museum
natur & stadt


bluesky

silvia home

PROGRAMM FRÜHJAHR 2025


Willkommen im Neuen Jahr 2025! Am Montag, 10. Februar, nach den Wiener Semesterferien, beginnt das Frühjahrsemester 2025. Eine erste Vorschau auf kommende Kurse und Workshops sind untenstehend im Kalender zu finden. Ich freue mich, wie immer, auf und über reges Interesse an meinem Angebot.



Ein Hinweis zu Updates auf dieser Seite

Ich wünsche ein gutes, freudvolles, friedliches, inspirierendes, kreatives und vor allem gesundes Neues Jahr 2025! Das Kurs- und Workshopprogramm für das erste Halbjahr 2025 ist noch in Aufbau begriffen, daher sind die Termine im untenstehenden Kalender als vorläufig zu betrachten und werden noch ergänzt. Auch die Unterseiten zu den Detail-Angeboten sind derzeit noch nicht aktualisiert. Über meinen Newsletter schicke ich regelmäßig aktuelle Informationen zum Programm aus. Der unten verlinkte Flyer enthält die vorläufig anberaumten Kurse und Workshops für die Zeit Jänner bis August 2025, Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.

Zum aktuellen Programm

HIER steht mein aktuelles Kurs- und Workshop-Programm mit den Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2025 zum Download zur Verfügung. Änderungen sind ausdrücklich vorbehalten.




Kurse und Workshops in der Erwachsenenbildung

Meine kommenden VHS-Kurse, Workshops und sonstige an der VHS stattfindenden Veranstaltungen finden Sie unter folgendem LINK.

Für die Inhalte extern verlinkter Seiten wird von mir keine Verantwortung übernommen.



Zurück zum Seitenanfang




KALENDER JÄNNER BIS AUGUST 2025

Gesetzliche Feiertage sind kursfreie Tage. Zu den schulischen Ferienzeiten finden keine Kurse statt.




Programm Winter bis Sommer 2025


Um zeitgerechte Anmeldung zu allen Veranstaltungen wird gebeten. In den meisten Kursen sind die Plätze begehrt, daher wird zu frühzeitiger Buchung geraten. Gegebenenfalls werden Wartelisten angelegt. Bitte Anmeldungen ausschließlich bei den als Veranstalter angegebenen Institutionen. Die Anmeldungen für die Workshops im Rahmen der Reihen Transfer & Transformation / Literatur im Museum sowie LiteraNAtur bitte schriftlich bei mir persönlich. Für Fragen methodischer und inhaltlicher Natur stehe ich gerne zur Verfügung.

Bitte beachten: Einige Workshops, vor allem für das Sommersemester, werden noch zeitgerecht anberaumt! Wer informiert bleiben möchte, kann sich gerne für den Newsletter anmelden, bitte um schriftliche Kontaktaufnahme dafür!




1. Laufende Kurse


Das Frühjahrsemester 2025 beginnt offiziell in der Woche ab 10. Februar. Bei Kursen in zwei Modulen wird empfohlen, beide Teile gleichzeitig zu Semesterbeginn zu buchen!


Montag, 10. Februar 2025: Beginn des Kurses Im Wort zuhaus. VHS Liesing. Zwei Module zu je 6 Wochen. Montag, 18:00 bis 21:00 Uhr. MODUL I IST AUSGEBUCHT!

Dienstag, 11. Februar 2025: Beginn des Kurses Morgenseiten. Urania Wien. Zwei Module zu je 6 Wochen. Dienstag, 9:00 bis 11:00 Uhr. MODUL I IST AUSGEBUCHT! Infos hier

Donnerstag, 13. Februar 2025: Beginn des Kurses Morgenseiten 2. Urania Wien. Zwei Module zu je 6 Wochen. Donnerstag, 9:00 bis 11:00 Uhr. MODUL I IST AUSGEBUCHT! Infos hier

Mittwoch, 12. März 2025: Beginn des Kurses Erlebnis – Emotion - Erzählung. VHS Favoriten. Ein Modul, 7 Wochen. Mittwoch, 18:00 bis 20:30 Uhr. Infos hier

Donnerstag, 13. März 2025: Beginn des Kurses Inspiration & Handwerk. Polycollege Margareten, Johannagasse. 5 Wochen (bis zu den Osterferien). Donnerstag, 18:00 bis 20:30 Uhr. Infos hier

Freitag, 14. März 2025: Beginn des Kurses Auf den Punkt gebracht. Literarische Kurz- & Kleinformen. VHS Landstraße. 5 Wochen (bis zu den Osterferien). Freitag, 9:00 bis 11:30 Uhr. Infos hier

Montag, 28. April 2025: Beginn des Kurses Mutter Sprache. Literatur von Frauen. Urania Wien. Kurs im Rahmen des Frauen-Schwerpunktes an der Urania im Jahr 2025. Ein Modul, 5 Wochen. Montag, 10:30 bis 12:00 Uhr. Infos hier

2. Geblockte Workshops


Freitag, 12. September 2025: Workshop Plötzliche Einstiege, offene Enden: Kurzgeschichten und Short Stories. Schreib- und Literaturwerkstatt an der VHS Landstraße; Freitag, 14:00 bis 20:00 Uhr. Infos hier

3. Lehrgang für Schreibpädagogik


Samstag, 17. & Sonntag, 18. Mai 2025: Workshop Sprache(n) des Traumes. Über das Unbewusste in der Literatur. Samstag 10:00 bis 18:00 & Sonntag, 10:00 bis 16:00 Uhr. Workshop im Lehrgang für Schreibpädagogik, auch für extern Interessierte buchbar. Ort: Boes-Atelier, 1120 Wien, Vivenotgasse 30, Stiege 3. Veranstaltet vom Berufsverband Österr. Schreibpädagog*innen. Infos hier

Hinweis: Im September und Oktober finden mit Transfer & Transformation und Das Ich und seine Rollen weitere Module im Lehrgang statt!

4. Transfer & Transformation / LiteraNAtur


Anmeldungen zu allen Transfer-Workshops bitte schriftlich bis spätestens Donnerstagnachmittag vor dem Workshop-Termin!

Samstag, 5. April 2025: 11:30 bis 14:30 Uhr, Transfer-Workshop im belvedere21 in der Ausstellung zu Maria Hahnenkamp (21. März 2025 - 31. August 2025); Treffpunkt: 11.20 im Foyer des belvedere21 in der Arsenalstraße. Literatur über Mittag im Museum. Euro 15,00 inkl. Unterlagen. Es gilt die bundesmuseencard. Infos hier

Samstag, 10. Mai 2025: 12:30 bis 15:30 Uhr. Transfer-Workshop in der Kunsthalle Krems in der Ausstellung zu Susan Rothenberg (5.April 2025 - 2.November 2025), Kunstmeile Krems, am Samstag, 10. Mai 2025, 12:00 bis 15:00 Uhr (Zug von Wien um 10:00 Uhr, Ankunft 11.14 Uhr; gemeinsame Anreise möglich). Infos hier. Treffpunkt 12:20 Uhr im Foyer der Kunsthalle auf der Kunstmeile Krems, fußläufig oder mit Bus vom Bahnhof Krems erreichbar. Euro 15,00 inkl. Unterlagen. Literatur über Mittag im Museum. Informeller Ausklang in der Stadt Krems.

Hinweis: Das zweite Festival-Wochenende des Kremser Donaufestivals findet von 9. bis 11. Mai 2025 statt. Mit einem Festival-Tagespass können alle Kremser Museen und am späten Nachmittag bzw. Abend auch die diversen Veranstaltungen des Musik- und Performanceprogrammes in Krems besucht werden!

Samstag, 14. Juni 2025: 12:00 bis 17:00 Uhr. Kombinationsworkshop Transfer & LiteraNAtur: RAINER & ROSEN in Baden bei Wien. Ausstellung: Arnulf Rainer: Das Nichts gegen Alles (zum 95. Geburtstag des Künstlers; bis 5. Oktober 2025). Workshop im Rainermuseum im Frauenbad und in den Parkanlagen zur Rosenblüte. Infos: hier; Treffpunkt vor dem Frauenbad am Josefsplatz (Endstation WLB / Badner Bahn) um 11.50 Uhr. Halbtagesveranstaltung. Euro 25,00 inkl. Unterlagen. Informeller Ausklang in Baden.

Samstag, 2. August 2025: 11:00 bis 14:00 Uhr. Transfer-Workshop im Unteren Belvedere in der Ausstellung Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910 - 1950. (18. Juni bis 12. Oktober 2025). Treffpunkt um 10:50 Uhr im Kassenfoyer des Unteren Belvedere am Rennweg. Literarische Matinee. Euro 15,00 inkl. Unterlagen. Es gilt die bundesmuseencard. Infos hier

Geplant ist außerdem ein Workshop in der Albertina Klosterneuburg, sobald die Schwerpunkte der kommenden Ausstellungen feststehen! Termin wird so bald als möglich bekannt gegeben.

5. Sommerkurse

Mittwoch, 6. August 2025: Beginn des vierwöchigen Sommerkurses Sprache bewegt zum Thema Reisen an der VHS Favoriten, vier Mal mittwochs, 17:30 bis 19:30 Uhr. Infos hier

Donnerstag, 14. August 2025: Beginn des dreiwöchigen Kurses für Jugendliche ab 14 Jahre Wie wir reden, wie wir schreiben an der VHS Favoriten, drei Mal donnerstags, 10:00 bis 12:00 Uhr. Infos hier

Dienstag, 19. August 2025: Beginn des vierwöchigen Sommerkurses SommerSeiten an der VHS Landstraße, vier Mal dienstags, 9:30 bis 11:30 Uhr. Infos hier

6. Vortrag für Urania Science

Dienstag, 7. Oktober 2025: 18:00 bis 19:30 Uhr.„wenn wir jetzt im Sacher oder im Bräunerhof oder im Ambassador saßen, wo es auch einen idealen Winkel für unseresgleichen gab“. (Thomas Bernhard: Wittgensteins Neffe; 1982) Thema: Das Wiener Kaffeehaus und die Schriftsteller. Vortrag und Diskussion. Infos: Urania Science, Programm, Science Card, Buchungen.



Im Jahr 2025 wird es auch wieder einen neuen, im Vergleich zum ersten Lauf inhaltlich und strukturell leicht veränderten Durchgang des PEN-Lehrgangs Schreiben und Veröffentlichen an der VHS Penzing geben. Infos & Updates sind hier zu finden.



Zurück zum Seitenanfang




AKTUELLE UND VERGANGENE PUBLIKATIONEN

Thomas Bernhard - Heldenplatz: Historisch-kritische digitale Edition

Anfang 2024 erschien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die erste historisch-kritische digitale Edition von Thomas Bernhards letztem zu Lebzeiten veröffentlichten und aufgeführten Drama Heldenplatz. Das Stück sorgte 1988 für monatelange politische und mediale Kontroversen und geriet schon vor seiner Uraufführung am 4. November 1988 zum bis dato größten Theaterskandal der Zweiten Republik. Die neue Edition stellt die Wirkungs- und Entstehungsgeschichte des Werks dar, bietet Kommentar und Register, eine Volltextsuche und eine interaktive Timeline, um die vielschichtige und umfangreiche mediale Rezeptionsgeschichte zu visualisieren.

Die Edition, an der ich in den letzten Jahren mitgearbeitet habe, ist hier zugänglich. Sie soll auf beispielhafte Weise die Möglichkeiten digitaler Geisteswissenschaften im Editionsbereich aufzeigen und wurde im Jänner 2024 in der Abteilung für Literatur- und Textwissenschaft (LTW) am Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage (acdh-ch) veröffentlicht.

Ende 2021 haben wir als Herausgeberinnenteam bereits die historsch-kritische digitale Edition von Thomas Bernhards 1982 erstmals erschienener Erzählung Wittgensteins Neffe publiziert. Diese Edition ist hier zugänglich.




Biografie des Monats November 2021: Hertha Kräftner

Die aus Mattersburg im Burgenland stammende Schriftstellerin Hertha Kräftner start nur 23jährig am 13. November 1951 in Wien. Zu diesem Anlass ist für das Österreichische Biografische Lexikon (ÖBL) ein Beitrag zur Biografie der Dichterin erschienen. Dieser wurde in leicht gekürzter Form auch im Wissenschaftsteil des STANDARD publiziert.




Jahrbuch der Lyrik 2020/21

Im April 2021 erschien das Jahrbuch österreichischer Lyrik in der edition melos. Zu der schönen, vielfältigen und umfangreichen Sammlung zeitgenössischer Gedichte durfte auch ich einen poetischen Beitrag leisten. Informationen zu dieser Publikation HIER.




HERBST 2020: im blattwerk. 20 Jahre Schreib- und Literaturwerkstatt VHS Liesing. Eine Festschrift.

Zwanzig Jahre Schreibwerkstatt. Das bedeutet: Zwanzig Jahre anregende Auseinandersetzung mit Literatur in all ihren Ausprägungen, mit Inspirationsquellen und formalen Voraussetzungen der Textgestaltung, mit Gruppendynamik, Diskussion und Reflexion, mit dem, was Sprache kann und was Sprache bewirkt.

Es ist uns eine besondere Freude, diesen Jubiläumsband präsentieren zu können, der literaturpädagogische und methodische Grundlagen der Werkstattarbeit mit einer wunderbaren Bandbreite an unterschiedlichen Texten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Lesebuch vereint, das zur abwechslungsreichen und inspirierenden Lektüre einlädt.

Wir freuen uns außerordentlich, das Erscheinen dieses Jubiläumsbandes am 1. Oktober 2020 ankündigen zu können. Dieses ausgesprochen schön gestaltete Buch erscheint in der edition libica, Wien.

Erscheinungstermin: 1. Oktober 2020

ISBN: 978-3-903137-31-8

212 Seiten | Hardcover | Fadenbindung | Lesebändchen


Preis: EUR 24.90



im blattwerk

© edition libica; Wien 2020.




muschelgang gegen den sturm: Buchpräsentation und Lesungen Salonlyrik

Es ist mir und dem Lyrischen Salon eine große Freude, unsere 2019 erschienene neue Lyrikanthologie vorstellen zu dürfen. muschelgang gegen den sturm. salongedichte 2016-2018, herausgegeben von Silvia Waltl, erschien im Frühjahr 2019 in der Wiener edition libica. Die offizielle Buchpräsentation fand am Montag, 3. Juni um 19 Uhr im Café Museum (in der Bibliothek), 1010 Wien, Operngasse 7, statt.

Die Herausgeberin, der Verlag und die Autor_innen danken herzlich für das Interesse an den Lesungen und am Buch.

Weitere Lesungen und Buchpräsentationen fanden am Dienstag, 3. September in derKUNSTRAUM, Siebenbrunnengasse 5, 1050 Wien, 19 Uhr;. am Montag, 16. September 2019 im read!!ing room, Anzengrubergasse 19, 1050 Wien, 19:30 Uhr und am Dienstag, 15. Oktober 2019 im Café Westend, Mariahilferstraße 128, 1070 Wien, 19:30 Uhr statt. Links:

Café Museum

edition libica

Einladungen (archiviert):

Lesung im Café Museum am 3. Juni HIER.

Lesung in derKUNSTRAUM am 3. September HIER
(pdf-Download).

Lesung im read!!ing room, dem kulturellen Nahversorger in Wien-Margareten am Montag, 16. September 2019 um 19:30 Uhr.

Lesung im Café Westend am Dienstag, 15. Oktober 2019 um 19:00 Uhr.


Informationen zu diesem Buch und weiteren Publikationen unserer Mitglieder finden sich HIER



muschelgang cover

© edition libica; Wien 2019.



Zurück zum Seitenanfang




über kurz oder lang: salongedichte 2014-2016

Anfang Mai 2016 erschien die bereits zweite Anthologie mit aktuellen Werken aus dem seit 2012 bestehenden Lyrischen Salon. Das Buch enthält Texte von insgesamt sechs Autorinnen und Autoren und wurde von der Autorin, Malerin und Grafikerin Angelika Stumvoll gestaltet, die auch Mitglied im Salon ist. Details zu diesem Buch finden sich HIER (intern: Publikationen der Schreibwelten-Mitglieder.

Bei Interesse am Erwerb der Publikation bitten wir, die Autoren oder Autorinnen bzw. die Herausgeberin Silvia Waltl zu kontaktieren.



mueber kurz oder lang cover

© edition libica; Wien 2019.



Zurück zum Seitenanfang




schneisen in den wind geschrieben: salongedichte 2012 bis 2014

Anfang Oktober 2014 erschien mit dem Band schneisen in den wind geschrieben eine von Silvia Waltl redigierte und editierte Auswahl an Salongedichten aus den Jahren 2012 bis 2014. In diesem Buch, das in der Wiener edition libica erscheint, finden sich lyrisch und lyrisch-prosaische Beiträge von insgesamt sechs Autorinnen und Autoren, poetologische Beiträge und editorisch-poetologische Kommentare, sowie Druckgrafiken von Angelika Stumvoll. Das Buch erscheint in kleiner Auflage und wurde im Zuge mehrerer Lesungen präsentiert.


salongedichte

© edition libica, Wien 2014



Zurück zum Seitenanfang




Wie durch Löcher in der Zeit

Ende April 2014 erschien wie durch löcher in der zeit, herausgegeben von Simone Stefanie Klein und Silvia Waltl in der edition libica, Wien. Die offiziellen Buchpräsentationen finden am 23. Mai im Read!!ing Room und am 24. Juni in der Bücherei Liesing statt. Informationen zum Buch sind HIER zu finden; das Buch kann direkt über den Verlag zum Preis von Euro 19,80 bestellt werden.

wie durch löcher in der zeit ist ein Lesebuch mit einem schreib- und literaturpädagogischen Essay, literarische Texte sind mit methodischen Ausführungen verknüpft. Das Buch enthält außerdem eine Audio-CD mit Textvertonungen mit Lesebeiträgen der Autor/innen.



buch

© edition libica, Wien 2014



Das Buch wurde am 23. Mai im Read!!ing Rooms - Raum für Alltagskultur und am 24. Juni in der Städtischen Bücherei Liesing dem aufmerksamen Publikum vorgestellt und anhand von Lesungen und Live-Musik präsentiert.

Der Read!!ing Room hat dankenswerterweise Fotos von der Buchpräsentation auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht.

Wir danken allen Besuchern der Lesungen für ihr Interesse!




Werfen Sie bitte auch einen Blick auf weitere Veröffentlichungen der Schreibwelten-Autor/innen auf DIESER Seite. Vielen Dank!




Silvia Waltl 2013

© Peter Bisovsky, August 2013



Zurück zum Seitenanfang




Organisatorische Hinweise

Es wird gebeten, in allen Fällen die Anmeldefristen einzuhalten! Zu spät eingelangte Anmeldungen können im Normalfall nicht mehr angenommen werden. Von einer zeitgerechten Anmeldung hängt in manchen Fällen das reguläre Zustandekommen von Kursen und Workshops ab. Anmeldungen zu Veranstaltungen, bei denen Mag. Silvia Waltl als Veranstalterin angegeben ist, werden ausnahmslos in schriftlicher Form entgegen genommen!

Die VHS bietet den ersten Kurs eines längeren Kurses in der Regel als Schnupperkurs an, den man mit einer VHS-Gastkarte besuchen kann, bevor man sich dazu entscheidet, den gesamten Kurs zu buchen. Bei Workshops ist dies nicht möglich. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Ist es nicht möglich, einfach ohne vorherige Anmeldung zu einem Termin zu kommen. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Maßnahmen.

Information und Anmeldungen für Kurse bei allen anderen Anbietern bitte ausschließlich bei den als Veranstalter angegebenen Institutionen!

Für inhaltliche Fragen zur Methodik, zu den Schwerpunkten und Themen, zu Programm und Ablauf von Kursen, sowie für etwaige erwünschte Beratungen in Zusammenhang mit meinem pädagogischen Angebot stehe ich gerne persönlich zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei verschiedenen Institutionen und Veranstaltern jeweils unterschiedliche Buchungs- und Stornobedingungen gelten; diese sind im Zweifelsfall bei der jeweiligen veranstaltenden Institution zu erfragen!

Bitte informieren Sie sich laufend und rechtzeitig vor Eurem / Ihrem Kursbesuch über die aktuell für Bildungsangebote geltenden Covid-Regeln.

Anmeldung zu sämtlichen Veranstaltungen bitte, wenn nicht anders angegeben, bis spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung.



Zurück zum Seitenanfang




Datenschutzrechtlicher Hinweis

Der Schutz meiner Daten liegt mir ebenso am Herzen wie der Schutz der Daten meiner Kurs- und Workshopteilnehmerinnen sowie aller Interessent/innen an meinem Angebot, die mich kontaktieren und meinen Newsletter empfangen. Im Sinne der seit 25. Mai 2018 EU-weit geltenden Datenschutzbestimmung (Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) verpflichte ich mich, mit allen Daten sorgsam umzugehen und weder Namen, noch Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern an Dritte weiterzugeben. Bei Kontaktaufnahme und Einwilligung nehme ich Interessenten jederzeit gerne in die anonymisierte Verteilerliste meines Newsletters auf. Gleichzeitig weise ich darauf hin, dass eine Abmeldung von diesem Newsletter jederzeit unkompliziert möglich ist. Der Newsletter ist ein in unregelmäßigen Abständen via E-Mail an eingetragene Interessenten ausgesandte Nachricht, die über kommende und aktuelle Angebote im Rahmen meines Kurs- und Workshopprogrammes als Schreib- und Literaturpädagogin, sowie über Veranstaltungen wie Lesungen und Buchpräsentationen informieren soll. Die mir überlassenden Kontaktdaten werden ausnahmslos für den Zweck verwendet, diesen Newsletter zielgerichtet an Interessenten auszusenden. Die Option, sich von diesem abzumelden, ist jederzeit durch eine informelle und entsprechende Antwortmail an mich gegeben. Zudem versichere ich, dass ich zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten keine Fotos, auf denen dritte Personen abgebildet sind, weder mit noch ohne namentliche Nennung, ohne deren ausdrückliche Einwilligung auf eine meiner Webseiten oder in eine mit diesen Seiten verknüpfte Plattform eines sozialen Mediums hochladen und dort der Allgemeinheit zugänglich machen werde.

Hinweis: Bei Veranstaltungen, bei denen andere Institutionen als Veranstalter auftreten, zum Beispiel im Rahmen des Kursangebotes der Volkshochschulen Wien (VHS) oder des Berufsverbandes Österreichischer Schreibpädagog/innen (BOeS), obliegen der Datenschutz und die jeweilige Pflicht, die Datenschutzbestimmungen umzusetzen und einzuhalten, sowohl mir als Kursleiterin, zusätzlich aber auch der jeweiligen Institution. Als Kursleiterin habe ich keinen Finfluss auf die Daten, welche von diesen Institutionen bei Kursanmeldung von den Teilnehmer*innen erhoben und aufbewahrt werden.



Zurück zum Seitenanfang




Semesterstruktur und kursfreie Tage im Frühjahr 2025

Weihnachtsferien 2024/25: 23. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025

Semesterferien Wien 2025: 1. bis 9. Februar 2025

Frühjahrsemester 2025: 10. Februar bis Ende Mai 2025

Sommersemester 2025: 1. Juni bis 30. September 2025

Osterferien 2025: 12. bis 22. April 2025

Kursfreie Feiertage: 1. Mai (Donnerstag), 29. Mai (Christi Himmelfahrt; Donnerstag), 9. Juni (Pfingstomontag), 19. Juni (Fronleichnam; Donnerstag).



Zurück zum Seitenanfang




über mich


kontakt


die zyPresse auf bluesky


galerie


links



instagram




schreibwelten home